Arbeiten im Gesundheits- und Pflegebereich ist mehr als ein Beruf – es ist eine Berufung. Diese geht seit Jahren mit neuen Herausforderungen einher. Denn das Gesundheitsbewusstsein ist gewachsen und die demografische Entwicklung stellt höhere Anforderungen an die tägliche Arbeit mit Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen sowie an das Fachwissen der Fach- und Führungskräfte. Auch die Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen steigt stetig. Um der Entwicklung gerecht zu werden und von dieser Zukunftsbranche zu profitieren, müssen Einrichtungen und Unternehmen in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter*innen investieren. Unser Kompetenzzentrum unterstützt Sie dabei mit praxisnahen Weiterbildungen und Seminaren.
Es ist uns wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter*innen während der Weiterbildung in guten Händen sind. Wir helfen Ihnen, Ihre eigene Freude, Motivation und Fachkenntnis zu pflegen, damit Sie wiederum Menschen mit Freude, Motivation und Fachkenntnis begleiten und anleiten können. Denn in einer lebendigen, zukunftsbejahenden Atmosphäre entstehen frische Ideen und Impulse wie von selbst.
An unseren 24 Standorten in ganz Bayern finden Sie genau die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Hier erleben Sie mit erfahrenen Dozent*innen und Ihren Seminarkolleg*innen, wie gemeinsame Interessen und Ziele stark machen und dass Kompetenz nicht nur ein Schlagwort ist, sondern glücklich macht, weil sie Ihre Arbeit erleichtert und aufwertet. Dabei sichert unsere enge Zusammenarbeit mit Institutionen, Kostenträgern, Fachverbänden und wissenschaftlichen Ausbildungsstätten die Aktualität und hohe Qualität der Angebote für Pflege, Betreuung, Gesundheit und Prävention.
Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen ist mehr als ein Beruf. Es ist eine Berufung. Umso wichtiger ist es, dass Sie dabei selber in guten Händen sind. Mit unseren 24 Standorten in ganz Bayern finden Sie genau die Fort- und Weiterbildung, die zu Ihnen passt.
Berufsbegleitender Anpassungslehrgang mit 240 UE gemäß §44 PflAPrV - APLI
Anpassungslehrgang gemäß §44 PflAPrV in Bayern, um mit dem Bescheid des Landesamtes für Pflege eine Anerkennung als Pflegefachmann / Pflegefachfrau zu erhalten.
Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in gemäß den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.1.2020 (§ 4 Abs. 3 PflAPrV)
Seit Beginn des Jahres 2020 sind aktive Praxisanleitungen durch das neue Pflegeberufegesetz dazu verpflichtet, eine entsprechende Weiterbildung zur Praxisanleitung vorzuweisen, die jährlichen Fortbildungen zu besuchen und sich bei der VdPB zu registrieren.
Erfahren Sie in dieser Infoveranstaltung alles über Lehrgangsinhalte, Zulassungsvoraussetzungen, und Fördermöglichkeiten des Online-Lehrgangs Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu.
Berufsbegleitende Qualifizierung gemäß den „Richtlinien nach §53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von Betreuungskräften“
Weiterbildung für die fachliche und praxisnahe Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI, damit Sie in ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen tätig sein können.
In diesem Seminar geht es um die praktische Umsetzung und Gestaltung der Beratungstätigkeit im Unternehmen sowie um die Erstellung von aussagefähigen Informationsmaterialien für Kolleg*innen, Bewohner*innen und Angehörige.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Ein Sprichwort besagt „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt
sind.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Demenziell veränderte Menschen sind sensibel und emotional belastet. Zu spüren, wie sich die persönlichen Leistungen und die eigene Person verändern, ist für Betroffene in den ersten Phasen der Demenz bedrohlich und bedrückend.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Menschen in Pflegeberufen sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Sie fragen sich: Was kann ich für meine Psychohygiene tun? Wie kann ich meine Resilienz stärken?
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Die heterogene Zusammensetzung der Bewohner*innen (Nationalitäten, Sprachen, Migrationshintergründe, Religionen, Geschlechter, Krankheitsbilder) in den Einrichtungen und in den Wohnbereichen sind eine große Herausforderung für die individuelle Betreuung.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Mobilität trotz Demenz zu erhalten ist einer der wichtigsten Bereiche im Leben eines Menschen, denn Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung.
Der Gesetzgeber hat mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), welches Ende 2015 verabschiedet wurde, die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V) eingeführt. Somit haben Einrichtungen die Möglichkeit die Bewohner und deren Angehörige ausführlich zu beraten. Eigens geschulte Berater*innen übernehmen diese Aufgabe, arbeiten mit Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal zusammen und dokumentieren die Vereinbarung.
Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG – berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Menschen, die nicht an Gruppenaktivitäten teilnehmen können, die immobil und eine lange Tages- und Nachtzeit alleine sind, benötigen eine individuelle Aktivierung, damit sie das Leben mit allen Sinnen erfahren können.
Kompetenzorientierte Prüfung - wodurch unterscheidet sie sich von den bisherigen praktischen Prüfungen in Ablauf, Dokumentation, Reflexion und Bewertung?
In dieser Fortbildung geht es um Beurteilung und Bewertung im Rahmen der Praxisanleitung, Umgang mit Prüfungen, Prüfungsangst, gezielte Vorbereitung, Rückmeldung, Feedback.
In dieser Pflichtfortbildung werden Kenntnisse über die Bedeutung von Integration, den wertschätzenden Umgang mit kulturellen und religiösen Unterschieden, kultursensible Unterstützung und Verständnis, kultursensible Kommunikation und Konfliktlösung vermittelt.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Wir begegnen in unserem beruflichen Umfeld vielen Menschen – und jeder bringt seine eigene Geschichte, seine Erfahrungen, auch seine Ängste und Widerstände mit.
Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/PersCert TÜV)
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen.
Unterschiede in der Erwartungshaltung, bei Werten im Kommunikations- und Medienverhalten - Führen auf Augenhöhe, Wertschätzung, Motivation und Feedback.
Im Seminar Rechtliche Fragestellungen und Instrumente für die Beratung nach §132g SGB werden anhand von vielen praktischen Beispielen rechtliche Themen, wie Untervollmacht, Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht, sowie notwendige und hilfreiche Dokumente und Vorlagen besprochen.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Märchen schenken Lebensfreude, machen Mut und erzählen vom Glück. Darüber hinaus verbinden sie Menschen, denn das Erzählen dieser Geschichten regt zum Gespräch an und weckt Emotionen.
Wir führen die Weiterbildung nach dem bayerischen AVPfleWoqG durch. Die PDL nimmt organisatorische und koordinative Aufgaben in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wahr als Bindeglied zwischen der Stations- und Abteilungsleitung und der Geschäftsführung.
Für die Führung einer Einrichtung nach den gesetzlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Vorgaben ist ein breites Spektrum an persönlichen und fachlichen Kompetenzen erforderlich.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Das Thema Sexualität im Alter und bei Menschen mit Demenz ist von Vorurteilen und der Diskussion über sexuelle Übergriffe auf Pflegende geprägt. Zärtlichkeit und Sexualität sind integrierte Bestandteile einer Gesamtpersönlichkeit und spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit besteht auch mit zunehmendem Alter.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Mit unterschiedlichen Angeboten zur Förderung der Sinne können Sie Menschen unterstützen, weiterhin am Leben teilzuhaben und das eigene Leben und ihre Sinneserfahrungen besser zu spüren.
Berufsbegleitende Weiterbildung für Quereinsteiger*innen zur Beschäftigung in der Pflege auf QN 2
Der Gesundheitssektor ist einer der größten Beschäftigungszweige in Deutschland und die demografische Entwicklung lässt in diesem Sektor einen weiter stark steigenden Bedarf an Arbeitskräften erwarten.
Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Erwartungen der Schüler*innen aus anderen Einrichtungen, beziehen das entsprechende Vorwissen mit ein, bearbeiten Praxisfälle und setzen uns mit Kollegialer Beratung auseinander.
Im Seminar Organisation meiner Tätigkeit als Berater nach §132g SGB V, geht es um die Organisation der Beratung und um ein angemessenes Zeitmanagement.
Berufsbegleitender Aufbaulehrgang mit 200 UE gemäß §44 PflAPrV im Anschluss an die bereits absolvierten 240 UE des Anpassungslehrgangs I
Aufbaumodul zum Anpassungslehrgang I gemäß §44 PflAPrV in Bayern, um mit dem Bescheid des Landesamtes für Pflege eine Anerkennung als Pflegefachmann / Pflegefachfrau zu erhalten.
Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG – berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Bei der Nutzung digitaler Technik in der Pflege und Betreuung geht es nicht nur um elektronische Dokumentation oder die Diskussion um Pflegeroboter oder Einsatz von Kameras, sondern vor allem um die Möglichkeiten in der Betreuung, die sich durch den Einsatz vielfältiger digitaler Möglichkeiten erweitern lassen.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen
Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Ausbildung zu anästhesietechnischen und operationstechnischen Assistent*innen. Fachliche, personale und soziale Kompetenzen gemäß APrV.
Seit Juli 2023 gilt die neue Personalbemessung in der Langzeitpflege – kurz PeBeM. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss den individuellen Personalbedarf berechnen und entsprechend qualifiziertes Personal vorhalten. Für die tatsächliche Umsetzung gilt ein Übergangszeitraum bis 2025.
Im Seminar Gesprächskompetenz vertiefen für die Beratung nach §132g SGB V, geht es um die Art und Weise wie Gespräche mit den sehr unterschiedlichen Zielgruppen vorbereitet und geführt werden können.
Die Sozialwirt-Weiterbildung verbindet ökonomisches Know-how mit dem Sozialwesen, sodass sich eine umfassende Qualifizierung ergibt. Menschen, die im sozialen Bereich Karriere machen möchten, können enorm profitieren und auf der Qualifikation ihre weitere berufliche Laufbahn aufbauen. Lassen Sie sich in der kostenlosen Online-Infoveranstaltung zur Weiterbildung „Sozialwirt*in“ unverbindlich beraten und erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ablauf, Inhalten und möglichen Förderungen.
Fordern Sie hier Ihr kostenloses Infomaterial an oder lassen Sie sich individuell zu den Fort- und Weiterbildungen im pädagogischen und sozialen Bereich beraten.
GEFÖRDERTE PROJEKTE IM BEREICH GESUNDHEIT UND PFLEGE
ESF-Projekt WAVE: Fachkräfte in der Pflege oder Pädagogik
Das ESF-Projekt WAVE unterstützt Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten – weiterbilden und Gleichstellung fördern“ wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt FUN richtet sich an Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus dem pflegerischen Bereich. Es bietet passgenaue, kostenlose Weiterbildungen u. a. in den Bereichen Digitalisierung und Führungskompetenzen. Ziel ist es nachhaltig (gesunde) Führung und Organisationsstrukturen zu analysieren, zu unterstützen und zu verbessern.
LEADE steht für „Leadership – Gesundheit und Pflege“ und fördert gezielt Qualifizierungen im Altenpflegesektor. Im ersten Schritt des Projektes wurde eine bayernweite Befragung von Führungskräften zum Thema „Gesund führen“ durchgeführt, um mögliche Probleme zu ermitteln. Daraus wurden gezielte Fördermöglichkeiten abgeleitet.
Gut informiert mit dem Newsletter „Gesundheit und Pflege“
Sie wünschen sich Fachinformationen oder Tipps für Ihren Arbeitsalltag? Oder interessieren sich für Best Practice Beispiele aus anderen Einrichtungen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter! Vier Mal im Jahr bieten wir Ihnen spannende und aktuelle Themen rund um „Gesundheit und Pflege“ – von neuen Projekten und Fördermöglichkeiten bis zu gesetzlichen Änderungen.
Weiterbildung zur Sozialwirtin: Aufstieg zur QM-Leiterin
„Ich wollte nicht mein ganzes Arbeitsleben ausschließlich als Physiotherapeutin arbeiten, sondern wollte zusätzlich einen Abschluss, der mir beruflich andere Möglichkeiten bietet“, sagt unsere Teilnehmerin Franziska Klein. „Deshalb habe ich die berufsbegleitende Weiterbildung zur Sozialwirtin beim bbw in München gemacht. Dadurch haben sich neue Möglichkeiten aufgetan.“
Die bbw gGmbH ist in sieben Kundenregionen mit einer Vielzahl von Schulungsorten in ganz Bayern vertreten, bestimmt auch in Ihrer Nähe. Gerne kommen wir auch zu Ihnen ins Unternehmen, zur Beratung oder für passgenaue firmeninterne Schulungen.